Berufsbild Kommissionierer - Was macht ein Kommissionierer?

Der Beruf des Kommissionierers: Aufgaben, Ausbildung und Karrierechancen

Der Beruf des Kommissionierers spielt eine entscheidende Rolle in der Logistik und im Handel. Kommissionierer arbeiten in einer Vielzahl von Branchen, darunter Großhandel, Einzelhandel, Lebensmittelindustrie und E-Commerce. Sie sind verantwortlich für die Zusammenstellung von Waren zur Auslieferung, was eine präzise und effiziente Arbeitsweise erfordert. In diesem Artikel werden wir das Berufsbild des Kommissionierers eingehend untersuchen, die typischen Aufgaben und Verantwortlichkeiten beschreiben, Ausbildungswege und Anforderungen erläutern sowie die Verdienstmöglichkeiten aufzeigen.

Bedeutung des Berufs in der Arbeitswelt

In der heutigen Wirtschaft ist der Kommissionierer ein unverzichtbarer Bestandteil der Lieferkette. Die Nachfrage nach qualifizierten Kommissionierern wächst, da die Online-Bestellungen und der Einzelhandel weiterhin steigen. Unternehmen sind auf gut ausgebildete Mitarbeiter angewiesen, die die Logistikprozesse optimieren können. Kommissionierer tragen nicht nur zur Effizienz im Unternehmen bei, sondern sind auch entscheidend für die Kundenzufriedenheit. Fehlerfreie Auftragsabwicklungen sind ein Schlüssel für positive Bewertungen und Wiederbestellungen.

Tätigkeitsbereich als Kommissionierer

Die typischen Aufgaben eines Kommissionierers umfassen:

  • Zusammenstellen von Bestellungen
  • Überprüfen von Waren auf Vollständigkeit und Qualität
  • Verpacken und Etikettieren der Waren
  • Bedienen von Flurförderzeugen wie Gabelstaplern
  • Einlagern und Auslagern von Waren im Lager
  • Dokumentation der Kommissionierung

Kommissionierer finden Beschäftigung in unterschiedlichsten Bereichen. Dazu zählen:

  • Logistikzentren
  • Supermärkte und große Einzelhandelsunternehmen
  • Online-Versandhäuser
  • Produktionsunternehmen, die ihre Produkte selbst vertreiben

Die Vielfalt der Branchen, in denen Kommissionierer tätig sein können, eröffnet breite Möglichkeiten für Berufseinsteiger und -erfahrene. Das Arbeitsumfeld kann von modernen, automatisierten Lagern bis zu traditionellen, manuell geführten Lagerhallen variieren. In modernen Logistikzentren findet häufig der Einsatz fortschrittlicher Technologien wie Pick-by-Voice oder automatisierten Lagersystemen statt, was die Arbeit effizienter macht.

Ähnliche Berufe

Wer sich für eine Karriere im Bereich Logistik interessiert, könnte auch folgende Berufe in Erwägung ziehen:

  • Lagerarbeiter: Fokussiert auf das Einlagern und Auslagern von Waren, jedoch ohne die Spezialisierung auf die Kommissionierung.
  • Transport- und Logistikmanager: Ein höheres Qualifikationsniveau, das sich auf die Organisation und Planung von Logistikprozessen konzentriert.
  • Versandmitarbeiter: Arbeiten speziell im Versandbereich und sind für die termingerechte Auslieferung der Waren verantwortlich.

Diese Berufe teilen teilweise ähnliche Aufgaben wie der Kommissionierer, doch während der Kommissionierer oft eng in die operative Arbeit eingebunden ist, können andere Positionen mehr Verantwortung in der Planung und Organisation übernehmen. Für viele Kommissionierer bieten sich auch alternative Karrierewege, wie der Aufstieg zum Lagerleiter oder Logistikmanager an.

Ausbildung zum Kommissionierer

Die Ausbildung zum Kommissionierer kann auf unterschiedlichste Weise erfolgen. Zu den gängigen Ausbildungswegen zählen:

  • Klassische Ausbildung: Viele Unternehmen bieten eine duale Ausbildung an, wo praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischen Kenntnissen in der Berufsschule kombiniert werden. Ein typischer Ausbildungsberuf ist der Fachlagerist.
  • Studium: Für höhere Positionen sind auch betriebswirtschaftliche Studiengänge im Bereich Logistik oder Supply Chain Management von Vorteil.
  • Quereinstieg: Auch Quereinsteiger ohne formale Ausbildung haben gute Chancen. Oftmals werden Schulungen und Einweisungen direkt im Unternehmen angeboten.

Ein wichtiges Element der Ausbildung ist die Ausbildung Kommissionierer, die in verschiedenen Bildungseinrichtungen oder Unternehmen angeboten wird. Praktische Erfahrung ist hierbei entscheidend.

Anforderungen und Voraussetzungen

Um als Kommissionierer erfolgreich zu sein, gibt es verschiedene Anforderungen, die sowohl fachlicher als auch persönlicher Natur sind. Zu den fachlichen Anforderungen zählen:

  • Grundkenntnisse in der Logistik
  • Erfahrung im Umgang mit Flurförderzeugen
  • Belastbarkeit und Teamfähigkeit

Persönliche Soft Skills, die für den Beruf wichtig sind, umfassen:

  • Organisationsfähigkeit
  • Körperliche Fitness
  • Sorgfalt und Genauigkeit

Zudem sind gute Deutschkenntnisse von Vorteil, um die Kommissionierscheine und Dokumentationen verstehen zu können. Eine hohe Lernbereitschaft ist ebenfalls wichtig, um mit den technologischen Entwicklungen in der Logistik Schritt zu halten.

Qualifizierungsmöglichkeiten

Fort- und Weiterbildungen sind für Kommissionierer essenziell, um sich im Beruf zu spezialisieren oder um aufzusteigen. Mögliche Qualifizierungen sind:

  • Schnitzelkurse (z.B. Gabelstaplerführerschein)
  • Fachkraft für Lagerlogistik
  • Online-Kurse zur Prozessoptimierung in der Logistik

Diese Weiterbildungsmöglichkeiten helfen, die Kenntnisse und Fähigkeiten zu vertiefen und die Chancen auf dem Stellenmarkt zu verbessern, insbesondere in einem sich stetig wandelnden Arbeitsumfeld.

Verdienstmöglichkeiten

Das Gehalt eines Kommissionierers ist abhängig von mehreren Faktoren, wie z.B. der Region, dem Unternehmen und der Berufserfahrung. Die Gehaltsspannen können wie folgt unterteilt werden:

Berufseinsteiger

Ein Berufseinsteiger in der Kommissionierung kann mit einem Einkommen von etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto pro Monat rechnen. Dies kann je nach Branche und Region leicht variieren.

Berufserfahrene

Mit einigen Jahren Berufserfahrung kann das Gehalt auf 2.500 bis 3.000 Euro brutto pro Monat steigen. Auch Zusatzqualifikationen können sich positiv auf die Vergütung auswirken.

Regionale Unterschiede

Die Gehälter können von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich sein. Beispielsweise liegt das Gehalt in großen Städten wie München oder Frankfurt tendenziell höher als in ländlichen Gebieten. Hier sind einige konkrete Beispiele:

  • München: 2.800 - 3.200 Euro brutto pro Monat
  • Berlin: 2.500 - 2.800 Euro brutto pro Monat
  • Düsseldorf: 2.700 - 3.000 Euro brutto pro Monat

Insgesamt zeigt sich, dass die beruflichen Perspektiven für Kommissionierer vielversprechend sind, mit Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und wertvollen beruflichen Qualifikationen. Die Kombination aus Fachwissen, praktischen Fähigkeiten und persönliche Eigenschaften ist der Schlüssel zum Erfolg in diesem dynamischen Berufsfeld.