Der Beruf des Drehers ist ein traditioneller Handwerksberuf, der in der modernen Industrie eine zentrale Rolle spielt. Als Dreher sind Fachkräfte gefragt, die mit Hilfe von computergestützten Drehmaschinen präzise Bauteile aus verschiedenen Materialien herstellen. In diesem Artikel erfahren Sie alles über das Berufsbild, die Tätigkeiten, die Ausbildung sowie die Verdienstmöglichkeiten. Zudem beleuchten wir die Bedeutung des Drehers in der heutigen Arbeitswelt und blicken auf mögliche Karrierewege.
Der Tätigkeitsbereich eines Drehers ist vielfältig und umfasst zahlreiche Aufgaben, die in unterschiedlichen Branchen ausgeführt werden. Zu den Hauptaufgaben gehört die Programmierung, Einrichtung und Bedienung von Drehmaschinen. Diese Maschinen können sowohl manuelle als auch CNC-gesteuerte Varianten sein. Ein Dreher muss in der Lage sein, technische Zeichnungen zu lesen und diese in die Praxis umzusetzen. Dies erfordert ein hohes Maß an Präzision und technisches Verständnis.
Einige typische Verantwortlichkeiten eines Drehers sind:
Dreher sind in verschiedenen Branchen tätig, darunter Maschinenbau, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt sowie Elektrotechnik. In diesen Bereichen werden präzise und oft auch komplexe Bauteile hergestellt, die für den reibungslosen Betrieb von Maschinen und Geräten unerlässlich sind.
Der Beruf des Drehers hat einige verwandte Berufe, die ähnliche Fähigkeiten und Kenntnisse erfordern. Dazu zählen:
Obwohl die Grundkenntnisse in den Bereichen Maschinenbedienung und Metallverarbeitung ähnlich sind, unterscheiden sich die Techniken und der Fokus erheblich. Dreher konzentrieren sich hauptsächlich auf das Drehen von Materialien, während Fräser und Werkzeugmacher unterschiedliche Techniken anwenden.
Der Weg zum Dreher beginnt in der Regel mit einer klassischen Ausbildung. Diese Ausbildung dauert meist drei bis dreieinhalb Jahre und erfolgt in einem dualen System, das praktische Erfahrungen im Betrieb mit theoretischem Unterricht in der Berufsschule kombiniert. Die Ausbildung zum Dreher vermittelt grundlegende Kenntnisse über die Bedienung von Drehmaschinen, Metallverarbeitung und Qualitätssicherung.
Einige Ausbildungsorte für angehende Dreher sind:
Für viele stellt die Ausbildung Dreher eine hervorragende Möglichkeit dar, eine fundierte Basis für eine erfolgreiche Karriere im Handwerk zu legen.
Um als Dreher erfolgreich zu sein, sind sowohl fachliche als auch persönliche Anforderungen wichtig. Zu den fachlichen Anforderungen zählen:
Persönliche Eigenschaften, die für den Beruf des Drehers wichtig sind, schließen ein:
Dreher haben zahlreiche Möglichkeiten zur Weiterbildung und Spezialisierung. Die Fortbildungsmöglichkeiten sind vielfältig und reichen von speziellen Lehrgängen in der CNC-Technik bis hin zu Kursen in der Qualitätssicherung. Beliebte Fortbildungen sind:
Einige Dreher entscheiden sich auch dazu, ein Studium im Ingenieurwesen oder Maschinenbau anzuschließen, um ihre Karrierechancen zu verbessern.
Die Verdienstmöglichkeiten für Dreher variieren je nach Region, Branche und Erfahrungsgrad. Hier eine Übersicht über die typischen Gehälter:
Als Berufseinsteiger kann ein Dreher mit einem Gehalt von etwa 30.000 bis 35.000 Euro brutto jährlich rechnen. Dies kann durch zusätzliche Leistungen und Schichtzulagen steigen.
Mit mehrjähriger Berufserfahrung ist es möglich, Gehälter von bis zu 45.000 Euro und mehr zu erzielen. Viele Unternehmen bieten zudem eine kontinuierliche Weiterbildung an, die zu höheren Einkommen führen kann.
In Deutschland gibt es auch regionale Unterschiede bei den Gehältern. In den alten Bundesländern liegen die Gehälter in der Regel höher als in den neuen Bundesländern. Beispielsweise kann ein Dreher im Süden Deutschlands in Bayern oder Baden-Württemberg mit besseren Verdienstmöglichkeiten rechnen als in ländlicheren Regionen.