Brutto-Netto-Rechner für Stundenlohn & Teilzeit: So viel bleibt übrig

Viele Arbeitnehmer arbeiten nicht in einem klassischen Vollzeitmodell, sondern haben flexible Arbeitszeiten. Ob Teilzeit, Midijob oder Stundenlohn – die Berechnung des Nettoeinkommens unterscheidet sich je nach Arbeitsmodell. Besonders wichtig ist, die Steuer- und Sozialabgaben korrekt zu berücksichtigen.

 

Brutto-Netto-Rechner









 

 
 

Wie berechnet man das Nettogehalt bei Stundenlohn?

Das Nettogehaltbei Stundenlohn ergibt sich durch folgende Berechnung:

  • Bruttostundenlohn × Arbeitszeit pro Monat
  • Abzüge für Steuern und Sozialversicherungen
  • Individuelle Faktoren wie Steuerklasse oder Freibeträge

Beispiel: Brutto-Netto-Berechnung bei Stundenlohn

Ein Arbeitnehmer verdient 15 € pro Stundeund arbeitet 120 Stunden pro Monat.

Beispielberechnung für verschiedene Steuerklassen

Steuerklasse I

  • Brutto: 1.800 €
  • Steuern & Abgaben: 500 €
  • Netto: 1.300 €

Steuerklasse III

  • Brutto: 1.800 €
  • Steuern & Abgaben: 350 €
  • Netto: 1.450 €

Unterschied zwischen Vollzeit und Teilzeit

Teilzeitkräfte verdienen anteilig weniger als Vollzeitangestellte, zahlen jedoch die gleichen Sozialabgaben. Ein Midijob-Modell (520 € – 2.000 €) ermöglicht reduzierte Sozialabgaben und kann finanziell vorteilhaft sein.

Brutto-Netto-Berechnung für Midijobber

Midijobber zahlen weniger Sozialversicherungsbeiträge, sodass mehr Netto übrig bleibt. Beispielrechnung für ein Einkommen von 1.200 €:

Midijob-Brutto-Netto-Vergleich

Normaler Teilzeitjob

  • Brutto: 1.200 €
  • Netto: ca. 900 €

Midijob

  • Brutto: 1.200 €
  • Netto: ca. 1.050 €

Fazit

Wer in Teilzeit oder mit Stundenlohn arbeitet, sollte sich über steuerliche und sozialversicherungsrechtliche Unterschiede informieren. Eine genaue Berechnung kann über unseren Brutto-Netto-Rechner erfolgen.

 

© 2025 Gehaltsrechner - Alle Rechte vorbehalten.
 
 

Quellen:

Bundesministerium für Finanzen