Brutto-Netto-Rechner für verschiedene Berufsgruppen: Wer zahlt wie viel?

Wie hoch das Nettogehalt ist, hängt stark von der Berufsgruppe ab. Beamte, Angestellte, Selbstständige oder Minijobber haben unterschiedliche Steuer- und Sozialabgaben. Während Arbeitnehmer automatisch Lohnsteuer und Sozialversicherungen abgezogen bekommen, müssen Selbstständige sich selbst um ihre Abgaben kümmern.

 

Brutto-Netto-Rechner









 

 
 

Brutto-Netto-Berechnung für Angestellte

Angestellte zahlen Einkommenssteuer und Sozialabgaben direkt vom Bruttogehalt. Arbeitgeber übernehmen einen Teil der Sozialversicherungen, sodass das Netto meist höher ist als bei Selbstständigen mit vergleichbarem Einkommen.

Brutto-Netto-Berechnung für Beamte

Beamte zahlen keine Renten- und Arbeitslosenversicherung, was ihr Netto deutlich erhöht. Stattdessen profitieren sie von einer meist günstigeren Krankenversicherung in Form der Beihilfe.

Beispiel: Nettogehalt eines Beamten vs. Angestellten (Bayern)

Angestellter (Brutto: 4.000 €)

  • Nettogehalt: 2.600 €
  • Sozialabgaben: 1.200 €

Beamter (Brutto: 4.000 €)

  • Nettogehalt: 3.200 €
  • Geringere Abzüge: 800 €

Brutto-Netto-Berechnung für Selbstständige

Selbstständige müssen ihre Sozialversicherungen komplett selbst zahlen. Sie können sich privat oder freiwillig gesetzlich versichern, was die Abzüge stark beeinflusst.

Brutto-Netto-Berechnung für Minijobber

Minijobber verdienen bis zu 520 € steuerfrei. Der Arbeitgeber zahlt Pauschalabgaben, aber es gibt auch Optionen zur freiwilligen Rentenversicherung.

Fazit

Je nach Berufsgruppe variieren die Abzüge. Wer wissen will, wie viel Netto übrig bleibt, nutzt unseren Brutto-Netto-Rechner

 

© 2025 Gehaltsrechner - Alle Rechte vorbehalten.
 
 

 

 

Quellen:

Bundesministerium für Finanzen